Lena Jehle
Kontakt: lena.jehle[at]posteo.de
Wohnort: Landkreis Verden zwischen Bremen und Hannover

Damit setze ich mich auseinander
- Sprache, Sprachmittlung und Mehrsprachigkeit
- Gruppenprozesse und Selbstorganisation
- Machtstrukturen und Emanzipation
- Soziale und Klimagerechtigkeit
- Ökonomischer Wandel und Commons
- Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Ausbildungen & Qualifikationen
- Bachelor Soziologie und Lateinamerikastudien
- Master Internationale Migration und Interkulturelle Studien
- Weiterbildung Konfliktmoderation in sozialen Bewegungen und selbstorganisierten Projekten
Was mich begeistert
- Gemeinsames Tun und Entwickeln
- Sprechen, Sprachen, Text
- Musik
- Perspektiven austauschen, anreichern, und wechseln

Erfahrungen und ausgewählte Beispiele
Sprachmittlung und Mehrsprachigkeit
- Sprachmittlungs-Trainings für Sprachmittelnde sowie Fachkräfte aus dem Sozialen Bereich, die dolmetschgestützte Gespräche führen. Bundesweite Zusammenarbeit mit Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen und anderen Trägern –> auch online
- Beratung von sozialen Trägern und Unternehmen zum Umgang mit Sprachbarrieren im beruflichen Alltag –> auch online
- Mehrjährige Mitarbeit in einem Projekt zur Verbreitung und Professionalisierung von Sprachmittlungs-Pools und Etablierung von Mehrsprachigkeit in Institutionen
- Verdolmetschung (Deutsch, Spanisch, Englisch) bei Jugendbegegnungen, Führungen, Behördengängen, politischen Veranstaltungen, Camps
Moderation
- Moderation von Fachtagen, Konferenzen, Lesungen, Versammlungen und anderen Veranstaltungen
- Prozessbegleitung und Konfliktmoderation für Wohngruppen, Initiativen und Vereine –> auch online
- Moderations-Workshops für Gruppen –> auch online
Politische Bildung
- Begleitseminare im Rahmen des Freiwilliges Ökologisches Jahres (FÖJ) der Länder Niedersachsen und Hamburg sowie von Internationalen Freiwilligendienste bei VIA e.V.–> auch online
- Durchführungen einer Webinar-Reihe zu internationalen Protestbewegungen (CAMPUS für weltverändernde Praxis)
- Erstellung einer digitalen Stadt-Rallye zu Diskriminierung und sozialer Ungleichheit